Batteriespeicher (BESS) – wir machen Ihr Grundstück zum Rendite-Baustein
Batteriespeicher stabilisieren das Stromnetz: Überschüsse aus Solar/Wind werden gespeichert und bei Bedarf abgegeben – ein zentraler Baustein der Energiewende.
Was bringt ein Batteriespeicher?
Netz stabilisieren
Speichert Überschussstrom und gibt ihn ab, wenn er gebraucht wird – das entlastet das Netz.
Energiewende unterstützen
Speicherstandorte sind ein entscheidender Baustein – gerade dort, wo viel Erzeugung ins Netz drückt.
Flächen monetarisieren
Mit passenden Standorten sind attraktive Pachten möglich – ohne eigenen Aufwand.
Welche Flächen eignen sich?
- Grundstücke ab ca. 400–1.000 m² (je nach Projektgröße).
- Nähe zu Umspannwerken oder Ortsnetzstationen ist ideal.
- Zufahrt für Baufahrzeuge muss möglich sein.
- Gewerbe-, Industrie- oder Konversionsflächen werden bevorzugt.
So läuft’s ab – in 3 einfachen Schritten
1) Standortprüfung & Pachtangebot
Wir prüfen Ihre Fläche und erstellen ein rechtlich abgesichertes Pachtangebot mit attraktiven Konditionen.
2) Planung & Genehmigung
Projektplanung, Netzprüfung, Genehmigungen – Sie haben keinen Aufwand.
3) Bau & Betrieb
Umsetzung und Betrieb werden übernommen; die weitere Nutzung des Grundstücks bleibt grundsätzlich möglich.
Was Sie erhalten
Attraktive Pacht
Langfristige Pachteinnahmen – im Beispiel bis zu 75.000 € pro MW (indikativ).
Kein Aufwand für Sie
Planung, Genehmigung, Bau und Betrieb werden übernommen.
Nutzung bleibt möglich
Die Grundstücksnutzung bleibt grundsätzlich weiter möglich, je nach Projektlayout.
Beispielwerte dienen der Orientierung; konkrete Konditionen hängen von Standort, Netz und Projektgröße ab.
Nächster Schritt? — Wir machen es einfach.
30 Minuten Sparring: Wir prüfen Ihre Fläche, klären Machbarkeit & Netz, und erstellen ein konkretes Pachtangebot.
Kein Steuer- oder Rechtsrat.
Warum wir zügig loslegen können
Durch umfassende Netzstudien wurden bei regionalen Netzbetreibern über 5.000 Anschlusspunkte mit verfügbaren Kapazitäten identifiziert – so können Potenziale gezielt genutzt werden, um die Netzstabilität zu unterstützen.